NetCeiver
Reel NetCeiver |
Reel-Index![]() Reel-Lexikon ![]() |
Im Gegensatz zu den meisten am Markt verfügbaren DVB-Lösungen für PC steht hinter dem NetCeiver ein Gesamtkonzept, das unter Berücksichtigung heutiger wie zukünftiger Anforderungen an eine benutzerfreundliche und flexible Lösung für die DVB-Versorgung des Digital Home entworfen wurde: NetCeiver punktet durch die Anzahl der verwendbaren Tuner, Unterstützung für DVB-S2, -S, -C und -T sowie Gigabit-Netzwerktechnologie.
Angesichts der wachsenden Zahl von Verschlüsselungssystemen, die bei immer mehr Anbietern für den Schutz von Premium-Inhalten zum Einsatz kommen, ist die Einbindung der Common Interface-Technik zwingend erforderlich für ein zeitgemäßes DVB-Projekt. Das NetCeiver-Konzept verfügt in diesem essentiellen Punkt über Alleinstellungsmerkmale: Zwei interne CI-Schächte nehmen CI-Module für die Dekodierung von Pay-TV auf, ein weiterer CI-Schacht kann nachgerüstet werden.
NetCeiver-Konzept
NetCeiver-Konzept im Überblick: White Paper Der NetCeiver ist eine Art "Kopfstation", der die Daten der max. 6 Tuner dann ins Netz an die Clients verteilt. Dekodiert wird erstmal nichts, d.h. es kommen die TS-Pakete rüber, wie sonst bei jeder anderen PC-Karte auch. Der NetCeiver wird erstmal als Tunerteil direkt in der Avantgarde verbaut (quasi der rechte Teil der jetzigen Lite). Und zum Gesamtkonzept NetCeiver/Avantgarde/HD-Karte: Für die Avantgarde war ein Tunerteil notwendig. Wegen dem verwendeten Mainboard ist es aber nicht so einfach, das Ding per PCI dranzuhängen (mechanische Frickelei) und dann wäre auch der PCI-Slot des Boards verbraucht. Und der ist eigentlich für den DeCypher notwendig. USB? No way. Ich arbeite seit 8 Jahren mit USB (u.a. auch mitverantwortlich für das URB-Konzept im Linux-USB-Treiber und einige Zeit Maintainer von usb-uhci im Kernel), da habe ich genug Gruseliges gesehen. Für dauerhafte Übertragung ist das eher weniger was. Bleibt noch Ethernet. Gigabit hat genügend Reserven (6 volle S2-Transponder ungefiltert sind auch nur ca. 42MB/s), man kann es beliebig weit weg legen, die Schnittstellen sind lange erprobt. Damit wird das Tunerboard nicht nur proprietär für die Avantgarde verwendbar, sondern ein ganz normales PC-Zubehör (wie die ganzen USB-Sticks auch). also "Dual-Use". Für Linux fällt das ganze Gefummel mit den Kartentreibern und Chiprevisionen weg, das macht alles die SW auf dem NetCeiver selbst. Es braucht nur *einen* Wrappertreiber für die DVB-API bzw. für die volle Ausnutzung der Features ein Plugin für den vdr. Die HD-Karte ist die HD-Extension der Lite im halbwegs normalen PCI-Formfaktor. Wenn man Strom sparen und keinen Core2 und h264-Beschleuniger-Graka will, braucht es die. Damit ist auch klar, warum die Kern-SW (also vdr) für Lite+HD-Ext und Avantgarde in grossen Teilen gleich bleiben können. Und wenn man schon mal so eine HD-Karte hat, kann man sie als Bildausgabe auch für den NetCeiver benutzen, um eine "richtige" kleine Settop-Box draus zu machen. Die Netzwerksachen im NetCeiver bleiben natürlich. Also auch Dual-Use.
|
Technische Daten
Verwenden Sie den NetCeiver außerhalb einer ReelBox, beispielsweise in direkter Nähe zur Satellitenempfangsanlage. Dadurch kann mit geringem Verkabelungsaufwand der NetCeiver mit bis zu sechs LNB verbunden werden. Mit nur einem Gigabit-LAN-Kabel gelangt das gesamte empfangbare Programmangebot komfortabel in Ihr Netzwerk. Systemvoraussetzungen
StromverbrauchStromverbrauch v. NetCeiver ist natürlich extrem abhängig von den verwendeten Tunern.
Das ist so ziemlich das Maximum, was man mit vollem Tunerausbau (samt den Dual-S2-Karten) und Einzel-LNB-Versorgung erwarten muss. Client-Software
Hinweis: Für die Wiedergabe von HDTV auf einem Linux-basierten Client-PC wird mind. ein DualCore-System mit ca. 2GHz Taktrate benötigt. Mit der Extension HD Linux versetzen Sie auch rechenschwache PC-Systeme in die Lage, HDTV wiederzugeben. Die Extension HD verfügt über einen Spezialprozessor zur Verarbeitung von Audio- und Videodaten und entlastet den Prozessor fast vollständig. Beschreibung
|
|
AnleitungenAlle Anleitungen rund um die ReelBox-Produktserie finden Sie hier: Eine kleine Auswahl: Erstinbetriebnahme eines externen NetCeivers - Kurzanleitung Netceiver-Multitransponder-Decryption |
Tipps & TricksTipps & Tricks sowie alle Anleitungen rund um die ReelBox-Produktserie finden Sie hier: Eine kleine Auswahl: | |
Troubleshooting |
Externe Infos |