I. Installation und Inbetriebnahme der ReelBox - Handbuch ReelBox AVG
![]() |
Einleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für die ReelBox Avantgarde von Reel Multimedia entschieden haben.
Dieses Handbuch ist in fünf Abschnitte aufgeteilt, diese enthalten alle Informationen zu den Themen:
- Installation und Inbetriebnahme der ReelBox
- Erste Schritte - Grundlegende Bedienung der ReelBox
- Funktionen des Hauptmenüs
- Erweiterte Konfiguration der ReelBox
- Hardware- und Systemerweiterungen
Weiterführende Links: ReelBox-Service-Website
![]() |
Die in dieser Dokumentation verwendeten Produktbilder, Illustrationen und Bildschirmfotos basieren auf der ReelBox Avantgarde Series II |
Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung jederzeit ergänzt oder geändert werden und stellen keine Verpflichtung des Anbieters dar. Für die Eignung dieses Dokuments oder Produkts für einen bestimmten Einsatzzweck wird keine Garantie gegeben, weder direkt noch indirekt, in Bezug auf Qualität, Eignung
oder Aussagekraft. Für eventuelle Schäden jedweder Art, die aus dem Einsatz des hier beschriebenen Produktes oder
der Verwendung der Anleitung entstehen könnten, haftet keinesfalls der Hersteller oder Urheber. Die Informationen in
dieser Anleitung unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne vorherige, schriftliche Erlaubnis des Urhebers weder
vervielfältigt noch weitergegeben werden, weder ganz noch in Auszügen. Warenzeichen, Produkt- und Markennamen, die in dieser Anleitung verwendet werden, dienen ausschließlich der Dokumentation und sind Eigentum der
jeweiligen Besitzer.
Reel Multimedia Vertriebs GmbH, 25.11.2010
Installation und Inbetriebnahme der ReelBox
Sicherheitshinweise
Die ReelBox entwickelt während des Betriebes Wärme, die ungehindert entweichen können muss. Achten Sie deshalb auf einen ausreichenden Abstand zur Belüftung rund um die ReelBox | |
Gefahr eines elektrischen Schlages! Stecken Sie keine spitzen Gegenstände, wie Drähte oder Schraubenzieher durch die Lüftungslöcher in das Geräteinnere | |
Setzen Sie die ReelBox nicht Regen- oder Spritzwasser aus. Schützen Sie die ReelBox vor direkter Sonneneinstrahlung oder Brandeinwirkung | |
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters und während einer längeren Abwesenheit (z. B. Urlaub) den Netzstecker | |
Reinigen Sie die Oberflächen der ReelBox nur mit einem trockenen Mikrofasertuch. Bei stärkeren Verschmutzungen verwenden Sie ein nur leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch ohne Reinigungsmittel | |
Vor dem Reinigen unbedingt Netzstecker ziehen! |
Lieferumfang
- ReelBox Avantgarde Series II
- 2x DVB-Single-Tuner (DVB-S2 oder DVB-C)
- 2x Common Interface-Schächte
- 320 GB - 7200 U/min SATA-Festplatte
- DVD-Double-Layer-Brenner, slimline & slot-in
- 512 MB DDR2 Arbeitsspeicher
- Maus- und Tastaturanschluss (PS/2)
- HDMI, YUV, Scart, eSATA, USB 2.0, FireWire, GBit-Ethernet, optischer u. elektrischer S/PDIF-Ausgang
- Fernbedienung inkl. Batterien, System-Verbindungskabel
- Kurzanleitung
- HDMI-Kabel
- Adapterkabel mit Anschluss für Komponenten-Kabel, YUV, RGB, S-Video, F-BAS
* nur bei Verwendung von DVB-S(2) oder DVB-C
Technische Daten
Zulässige Temperatur | 0° - 35° C |
Zulässige Luftfeuchte | < 85 %, nicht kondensierend |
Netzspannung | 110 V - 240 V |
Leistungsaufnahme | |
Deep Standby | < 1 W |
Betrieb (typisch) | 40 W - 70 W |
maximal | 100 W |
Maße (B x H x T) | 440 mm x 90 mm x 330 mm |
Eigenschaften
- Empfang nach DVB-Standard in MPEG-2 und MPEG-4*: 576i, 720p*, 1080i*, MPEG-4 / AVC*
- Mehrfachentschlüsselung von Pay TV über ein geeignetes CI-Modul
- MultiRoom-DVB-Server für Reel NetClient: HDTV und TV-Aufnahmen per Netzwerk in bis zu sechs Räumen
- Flexible Jugendschutzfunktion: Sperren von Sendungen, Kanälen
- Timeshift: zeitversetztes Fernsehen
- Browser (Firefox) zum Surfen im Internet
- IP-Streaming von AV-Daten per LAN, WLAN, Internet
- DVD-Multibrenner (Dual Layer)
- Aufzeichnung auf die interne Festplatte und externe Laufwerke per USB, FireWire, eSATA oder Netzwerk
- angebundene Speicher (Mediaserver, NAS)
- Übertragung von TV und Radio per Heimnetzwerk auf PC/Laptop in andere Räume (Live TV-Streaming)
- Integrierter Web- und Datei-Server für Zugriff aus dem Netzwerk/Internet
- Wiedergabe von Internetradio, MP3-Dateien und Anzeige von JPG-Bilddateien
- Internet-Browser auf dem Fernseher: Unterstützung für YouTube, ZDFmediathek etc.
- PC-Funktionalität: Vollwertiges Linux mit Open Office, eMail-Programm etc. vorinstalliert
Gerätefront
Geräterückseite
![]() |
Bei der hier abgebildeten ReelBox handelt es sich um das Modell für Satellitenempfang (DVB-S2). Bitte beachten Sie, dass bei der DVB-C-Variante die Tuner-Anschlüsse umgekehrt angeordnet sind (Eingang unten, Ausgang oben) |
Anschlussübersichten
*an die YUV-/YC-Buchse kann ein S-Video Kabel direkt angeschlossen werden (ohne das mitgelieferte Adapterkabel).
Anschließen der ReelBox
Anschließen an die Netzsteckdose
|
![]() |
Das mitgelieferte Netzkabel hat einen Schukostecker nach CEE 7/7 und ist für den Einsatz bei einer Netzspannung zwischen 220V und 240V bei 50 Hz Netzfrequenz geeignet. Diese Bedingungen treffen auf die meisten Länder der EU zu. Bitte erkundigen Sie sich vor einem Einsatz der ReelBox im Ausland über dortige Anschlussnormen und Stromnetzwerte. |
Anschließen des System-Verbindungskabels
|
![]() |
Als System-Verbindungskabel kann ein handelsübliches Netzwerkkabel (mind. CAT5e) verwendet werden. |
Anschließen des DVB-Antennenkabels
DVB-S(2) - Digitaler Satellitenempfang Schließen Sie das Antennenkabel Ihrer Satellitenempfangsanlage (3) an den 1. mit „IN“ bezeichneten Anschluss von „TUNER 1“ an (die Tuner-Steckplätze sind von innen nach außen aufsteigend nummeriert).
|
![]() |
Bei DVB-S-Empfang muss für jeden Tuner eine eigene Sat-Leitung verwendet werden, ein Durchschleifen ist nicht möglich! Falls Sie nur einen Tuner betreiben möchten, deaktivieren Sie den zweiten Tuner bitte im entsprechenden Schritt des Installationsassistenten, der nach dem ersten Einschalten der ReelBox automatisch gestartet wird. |
Tuner-Karten können außerdem jederzeit über das Einstellungsmenü der ReelBox aktiviert oder deaktiviert werden: > „6. Empfangseinstellungen“ > „3. Antenneneinstellungen“. Stellen Sie den Wert für die nicht verwendeten Tuner auf „aus“ und bestätigen Sie mit
DVB-C - Digitaler Kabelempfang
- Schließen Sie das Antennenkabel Ihres Kabelanschlusses an den mit 1. „IN“ bezeichneten Anschluss von „TUNER 1“ an (die Tuner-Steckplätze sind von innen nach außen aufsteigend nummeriert).
Falls Sie mehr als einen Tuner anschließen wollen:
- Um einen zweiten Tuner anzuschließen, verbinden Sie den Anschluss 2. „OUT“ von „TUNER 1“ mit dem Anschluss „IN“ von „TUNER 2“ mit einem kurzen Antennenkabel.
- Um einen dritten Tuner anzuschließen, verbinden Sie den Anschluss 3. „OUT“ von „TUNER 2“ mit dem Anschluss „IN“ von „TUNER 3“.
![]() |
Für das sog. Durchschleifen der Tuner, also das Weiterleiten des Antennensignals vom Ausgang eines Tuners zum Eingang des nächsten, kann ein handelsübliches Koax-Antennenkabel verwendet werden. |
Anschließen des Fernsehgerätes
Die beste Bildqualität (max. Auflösung 1080i) erzielen Sie, wenn Sie Ihr TV-Gerät per HDMI-Kabel mit der ReelBox verbinden. Etwas geringere Bildqualität (max. 720p) erzielen Sie mit einer Verbindung über ein Komponenten (YUV)-Kabel. Mit einem SCART-Kabel wird Standard-Bildqualität (PAL) erreicht, allerdings ist keine HDTV-Auflösung möglich.
(7): SCART-Anschluss
|
RGB, S-Video und CVBS über SCART-Ausgang (7)
Verbinden Sie die SCART-Eingangsbuchse Ihres TV-Gerätes über ein vollbeschaltetes SCART-Kabel mit der 1.
SCART-Ausgangsbuchse „TV OUT“ der ReelBox. Ein vollbeschaltetes SCART-Kabel ist im Elektro-Fachhandel erhältlich.
![]() |
Als eines der wenigen Systeme am Markt kann die ReelBox HDTV-Sendungen herunterrechnen und in Standard-Auflösung (PAL) ausgeben, z. B. an einem Röhrenfernseher. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall nicht die volle Bildqualität erzielen, diese ist nur mit einem hochauflösenden TV-Gerät zu erreichen. |
RGB/YPrPb (YUV) über Komponentenausgang
(8)Verbinden Sie die YUV-Eingangsbuchsen (grüne, blaue und rote Cinch-Buchse) Ihres TV-Gerätes über drei Cinch-Kabel mit den YUV-Ausgangsbuchsen der ReelBox. Dieses Kabel ist im Lieferumfang enthalten.
![]() |
Über den Komponentenausgang wird, anders als bei SCART und HDMI, kein Ton ausgegeben. Bei Verwendung des Komponentenausgangs muss die ReelBox daher über eine separate Leitung mit dem Fernseher oder der Musikanlage verbunden werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Abschnitt „4.5. Anschließen an eine Musikanlage“. |
HDMI-Anschluss (9)
Verbinden Sie den HDMI-Anschluss Ihres TV-Gerätes per HDMI-Kabel mit dem HDMI-Anschluss der 1.
ReelBox. Über HDMI wird neben dem Videosignal auch das Audiosignal übertragen. Ein HDMI-Kabel ist im
Lieferumfang enthalten.
![]() |
Falls Ihr Bildschirm nur über einen DVI-Anschluss verfügt, können Sie einen handelsüblichen HDMI-DVI-Adapter verwenden. Da über DVI kein Ton ausgegeben werden kann, müssen Sie den Bildschirm oder eine Musikanlage mit einem zusätzlichen Kabel verbinden (s. Kapitel „4.5. Anschließen an eine Musikanlage“). |
Anschließen an eine Musikanlage
Für die Tonausgabe an eine Stereo- oder Surround-Anlage, stehen verschiedene Anschlüsse bereit:
(4): Cinch-Buchsen für analoges Stereo-Audiosignal (5): Cinch-Buchse für digitales Audiosignal (koaxialer S/P-DIF-Ausgang) (6): TosLink-Buchse für digitales Audiosignal (optischer S/P-DIF-Ausgang) |
Analoger Audio-Anschluss über Audio-Stereo (4)
Wenn Sie das Audiosignal der ReelBox als Stereosignal z. B. mit einem Verstärker wiedergeben wollen, verbinden Sie dessen Audioeingänge L und R über ein Stereo-Cinch-Kabel (4) mit den „AUDIO OUT“ Cinch-
Buchsen der ReelBox (linker Tonkanal = weiße Cinch-Buchse, rechter Tonkanal = rote Cinch-Buchse).
Digitaler Audio-Anschluss über koaxialen (elektrischen) S/P-DIF-Ausgang (5)
Wenn Sie das Audiosignal der ReelBox als digitales 5.1-Audiosignal für Surround-Klang mit einem digitalen Audioverstärker wiedergeben wollen, verbinden Sie dessen digitalen 5.1-Cinch-Eingang (koaxial) über ein koaxiales Digital-Audio-Kabel (Impedanz 75 Ohm) mit dem digitalen Cinch-Audioausgang „DIGITAL“ der
ReelBox.
Digitaler Audio-Anschluss über optischen S/P-DIF-Ausgang (Lichtwellenleiter, TOSLink) (6)
Wenn Sie das Audiosignal der ReelBox als digitales 5.1- Audiosignal für Surround-Klang mit einem Audioverstärker wiedergeben wollen, verbinden Sie dessen digitalen Eingang (optisch) über ein TOSLink-Kabel (Glasfaserkabel = optisches Digital-Audio-Kabel) mit dem digitalen TOSLink-Audioausgang „DIGITAL“ der ReelBox.
PC-Modus der ReelBox
Die ReelBox beinhaltet einen PC-Modus mit vorinstallierten Programmen, wie z. B. Open Office (Textverarbeitung,
Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramm), Internet-Browser und eMail-Programm. Sie verfügen mit der ReelBox
über einen vollwertigen Linux Desktop-PC!
![]() |
Der PC-Modus der ReelBox kann auch ohne zusätzlichen Bildschirm an Ihrem TV-Gerät genutzt werden (z. B. über den HDMI-Ausgang), dabei wird der PC-Desktop über dem Fernsehbild eingeblendet, vergleichbar mit der Einblendung von Videotext bei herkömmlichen Receivern und Fernsehgeräten. |
Für den Betrieb eines eigenen Monitors stehen, je nach verwendetem Modell der ReelBox Avantgarde, ein oder zwei
Anschlüsse zur Verfügung: DVI (digital) und VGA (analog), diese Monitorausgänge können nicht gleichzeitig genutzt
werden. Die beste Bildqualität erhalten Sie über den DVI-Anschluss.
![]() |
Nur die ReelBox Series II verfügt über einen DVI-Anschluss. Falls Sie ein Gerät der Series I besitzen, verwenden Sie bitte den VGA-Anschluss für den Anschluss eines eigenen Monitors für den PC-Modus. DVI- und VGA -Anschluss stehen nur für PC-Anwendungen zur Verfügung, für die keine technische Unterstützung seitens Reel Multimedia gewährleistet wird. |
2.4.6.1. Anschließen eines Monitors
Anschließen eines DVI-Monitors (11) Verbinden Sie den Computer-Monitor über ein DVI-Kabel mit dem DVI-Anschluss der ReelBox.
|
Anschließen an Aktivlautsprecher / Musikanlage
Damit Sie den PC-Modus der ReelBox mit Ton benutzen können, müssen Aktivlautsprecher, eine Musikanlage oder
Kopfhörer angeschlossen werden.
Verbinden mit Aktivlautsprechern / Musikanlage (20)
Verbinden Sie die Aktivlautsprecher / Musikanlage per 3,5mm-Klinkenstecker mit der mittleren (grünen) Mini-Klinkenbuchse des PC-Audioanschlussfeldes. |
![]() |
Bitte beachten Sie, dass ein Audiosignal im PC-Modus nur über die Mini-Klinkenbuchsen zur Verfügung steht. Das PC-Audiosignal kann nicht über SCART oder HDMI wiedergegeben werden! |
Anschließen einer Tastatur und einer Maus (PS/2)
Um den PC-Modus der ReelBox nutzen zu können, müssen Sie eine Tastatur und eine Maus anschließen.
![]() |
Tastatur und Maus können nicht zur Steuerung des TV-Bildschirmmenüs der ReelBox verwendet werden! Reel Multimedia bietet voraussichtlich ab dem 1. Quartal 2011 eine spezielle Multimedia-Tastatur für die ReelBox an. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Reel Multimedia Homepage. |
Verbinden der PS/2-Tastatur (12)
|
Anschließen externer Laufwerke
eSATA-Buchse (15)
|
Externe Laufwerke können auch über USB- oder FireWire mit der ReelBox verbunden werden. Die höchste Datenübertragungsrate bei Verwendung externer Massenspeicher bietet der eSATA-Anschluss.
![]() |
Für den Zugriff auf externe Laufwerke, müssen diese mit einem der folgenden Dateisysteme formatiert sein: FAT32 (Windows-Dateisystem) /ext2/ext3 (Linux-Dateisysteme) Externe Laufwerke, die mit dem Windows-Dateisystem NTFS formatiert sind, können genutzt werden, für diese Option wird von Reel Multimedia allerdings keine technische Unterstützung gewährt! |
Anschließen an ein Netzwerk (Ethernet-LAN)
Zum Anschluss der ReelBox an ein Netzwerk (LAN=Local Area Network) benötigen Sie ein Patch-Kabel mit RJ-45-Steckern.
Verbinden Sie die ETHERNET (10)-Buchse der ReelBox per Netzwerkkabel mit Ihrem (Internet-)Router (die Konfiguration des Netzwerks erfolgt während der Erstinbetriebnahme durch den Installationsassistenten). |
Ein- und Ausschalten des Gerätes
Schalten Sie die ReelBox mit dem Netzschalter I/O an der Rückseite ein. Durch einen Fortschrittsbalken im Display der ReelBox wird der Startfortschritt angezeigt. Durch Drücken der Taste an der Vorderseite der ReelBox oder auf der Fernbedienung kann das Gerät in den Standby- oder Deep Standby-Betrieb geschaltet werden, außerdem kann ein Sleep-Timer programmiert werden. Bei Betätigen der ON/OFF-Taste wird das Ausschaltmenü mit folgenden Optionen geöffnet:
Standby Ausschalten (Deep Standby) Sleep Timer |
![]() |
Standby: ReelBox wechselt in den Standby-Modus. Startzeit aus dem Standby: ca. fünf Sekunden, Zugriff per Netzwerk auf die ReelBox ist möglich. Ausschalten: ReelBox wechselt in den sog. Deep Standby-Modus. Startzeit aus dem Deep Standby-Modus: ca. 30 Sekunden, Energieaufnahme: unter 1W; kein Netzwerkzugriff auf die ReelBox möglich. Für TV-Aufnahmen wechselt die ReelBox automatisch in den Standby und führt die Aufnahme durch. Nach Durchführen der Aufnahme wechselt die ReelBox schaltet die ReelBox wieder ab. Sleep Timer: Wählen Sie eine Zeitspanne, nach deren Verstreichen die ReelBox automatisch ausgeschaltet werden soll oder legen Sie eine Uhrzeit für das automatische Ausschalten fest.
|
Pay TV - Nutzung eines Common Interface-Moduls mit Smartcard
Damit Sie verschlüsseltes Bezahlfernsehen (Pay TV) mit der ReelBox empfangen können, müssen Sie ein Conditional
Access-Modul (CAM) mit gültiger Pay TV-Abonnementkarte in einen Common Interface-Schacht (CI) der ReelBox einlegen.
![]() |
Reel Multimedia unterstützt das AlphaCrypt-Modul der Fa. Mascom sowie das Aston SECA CAM für SECA-basierte Verschlüsselungssysteme. CAMs anderer Hersteller können auch funktionieren, eine offizielle Unterstützung dafür wird aber nicht angeboten! Wichtiger Hinweis für den Empfang von ORF und SRG: Das rot-weiße Viaacess-Modul wird von der ReelBox nicht unterstützt, bitte nutzen Sie ein Alphacrypt classic-Modul für die Entschlüsselung. |
Manuelle Zuordnung von Bouquets zu einem CA-Modul
|
![]() |
Ausführliche Informationen zur manuellen Zuordnung von Sendern / Bouquets zu einem bestimmten CI-Schacht / CAM finden Sie in „Sender- & Bouquetliste“. Informationen zur Nutzung der Reel Multitransponder-Entschlüsselung erhalten Sie in „Nutzung der Reel Multitransponder-Entschlüsselung für Pay TV“. |
Erstinbetriebnahme
Bitte machen Sie sich mit den folgenden Tasten der Fernbedienung vertraut, bevor Sie mit der Durchführung des Installationsassistenten beginnen.
![]() |
Hauptmenü öffnen | ![]() |
Einstellungsmenü öffnen |
![]() |
Menüpunkte wählen | ![]() |
Texteingabe Klein- oder Großschreibung wählen |
![]() |
Menüeinstellungen wählen | ![]() |
Zifferntasten für alphanumerische Eingaben, zur direkten Programmwahl, spezifische Funktionen |
![]() |
Menüpunkte öffnen, Auswahl und Eingaben bestätigen | ![]() |
Befehlstasten (Farbtasten) mit anwendungsspezifischen Funktionen belegt |
![]() |
Eingabe aktivieren / auf vorherige, höhere Menüebene zurückspringen / Menü schließen | ![]() |
Umschalten der anwendungsspezifischen Funktionen für die Befehlstasten (Farbtasten) |
Namen oder Werte in Menüs eingeben
![]() |
Hauptmenü öffnen | ![]() |
Einstellungsmenü öffnen |
![]() |
Menüpunkte wählen | ![]() |
Texteingabe Klein- oder Großschreibung wählen |
![]() |
Zifferntasten für alphanumerische Eingaben, zur direkten Programmwahl, spezifische Funktionen |
Installationsassistent
Nach dem ersten Einschalten der ReelBox wird automatisch ein Installationsassistent gestartet, der Sie in wenigen
Schritten durch die Grundkonfiguration der ReelBox führt. Anschließend ist die ReelBox betriebsbereit.
![]() |
Falls der Installationsassistent nach dem Hochfahren der ReelBox nicht automatisch gestartet wird (z. B. weil Sie das Gerät gebraucht erworben haben und der Vorbesitzer das Gerät nicht auf Werkseinstellungen zurückgesetzt hat), rufen Sie den Installationsassistenten bitte über das Bildschirmmenü der ReelBox auf: Drücken Sie ![]() ![]() ![]() |
- Bitte bestätigen Sie Ihre Einstellungen in jedem Schritt des Installationsassistenten mit
- Um einen Schritt auszulassen, drücken Sie
„Auslassen“.
- Um zum vorhergehenden Schritt zurückzukehren, drücken Sie
„Zurück“.
Schritt 1 von 6: Bedienung: Auswahl der Sprache und der Zeitzone
| |||
Schritt 2 von 6: Anschlussart
Wählen Sie den gewünschten Videomodus (TV-Standard) für Ihren TV-Anschluss.
Wählen Sie das gewünschte Seitenverhältnis für Ihren TV-Anschluss.
| |||
Schritt 3 von 6: Empfang: Anzahl der verwendeten Tuner-Module
Stellen Sie die Anzahl der eingebauten und angeschlossenen Tunermodule (DVB-S(2), DVB-T, DVB-C) ein.
| |||
Schritt 4 von 6: Kanalsuche
Nur DVB-S(2): Wählen Sie eine der angebotenen Kanallisten aus z. B. für Deutschland „Germany“). DVB-C und DVB-T: Drücken Sie
| |||
Schritt 5 von 6: Netzwerk
Falls Ihr Netzwerk über einen Router oder PC mit aktiviertem DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) verfügt, werden der ReelBox automatisch eine IP-Adresse sowie weitere Netzwerkeinstellungen zugewiesen.
|
![]() |
Teilen Sie der ReelBox eine freie IP-Adresse aus dem Adressraum Ihres Netzwerks zu (außer mit den Endziffern 0, 1 und 255). Für die IP-Adresse bei Gateway und Nameserver muss in den meisten Heimnetzwerken die IP-Adresse des Routers verwendet werden. Falls Sie Ihr Netzwerk nicht selbst eingerichtet haben und die notwendigen Daten nicht kennen, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk-Administrator. |
Schritt 6 von 6: Software Die ReelBox sucht über die Internet-Verbindung automatisch nach verfügbaren Software-Updates und listet alle zu aktualisierenden Software-Pakete auf. Starten Sie das Software-Update mit der Taste ![]()
| |||
ReelBox neu starten Starten Sie nach dem Update-Vorgang mit der Taste ![]() Beenden Sie nach erfolgtem Neustart den Installationsassistenten mit der Taste |
Nach erfolgreicher Online-Aktualisierung ist die ReelBox auf dem aktuellen Software-Stand und betriebsbereit.
![]() |
Falls Sie den Installationsassistenten nicht abschließen, sondern vorzeitig abbrechen, wird dieser bei jedem Neustart der ReelBox erneut aufgerufen und an der Stelle fortgesetzt, an der zuletzt beendet wurde. Bitte schließen Sie den Installationsassistenten daher stets komplett ab. |
Probleme und Lösungen
Die folgende Tabelle enthält Lösungsvorschläge für Probleme, die bei der Inbetriebnahme oder im laufenden Betrieb auftreten können. Bitte prüfen Sie, ob eine der aufgeführten Problembeschreibungen zu Ihrem Problem passt und folgen Sie dem jeweiligen Lösungsvorschlag.
Falls dies nicht zur Behebung des Fehlers führt oder Ihr Problem hier nicht aufgeführt wird, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Internet-Kontaktformular an unseren Kundenservice (s. „Serviceinformationen“).
Problembeschreibung | Lösung |
ReelBox startet nicht: Lüfter laufen nicht, LCD am Gerät zeigt das Reel-Logo, alle Status-LEDs am Geräte-Display blinken einmal auf, anschließend blinkt die grüne STANDBY-LED dauerhaft. |
Durch unsachgemäßen Transport der ReelBox können sich Kabel lockern oder aus ihrer Buchse rutschen. Bitte prüfen Sie, ob das SATA-Kabel korrekt in beiden Buchsen sitzt und stecken Sie dieses anderenfalls richtig ein (s. Kapitel „Interne SATA-Festplatte tauschen“). |
Der Startvorgang wird nicht beendet: Die ReelBox bricht den Startvorgang ab, im LCD am Gerät wird nur ein Ladebalken angezeigt. |
Durch unsachgemäßen Transport der ReelBox können Steckkarten sich lockern oder aus ihrem Sockel rutschen. Bitte prüfen Sie, ob die HD Extension (Videokarte mit HDMI-Anschluss) korrekt im Sockel sitzt und stecken Sie diese anderenfalls gerade und fest in den Sockel. |
Kein Empfang: Das TV-Bild bleibt schwarz, am Bildschirm wird die Meldung „NetCeiver not found“ angezeigt. In der Systeminformation werden keine Tuner-Karten angezeigt. |
Ursache hierfür sind meist Tuner-Kontaktprobleme, die z. B. durch unsachgemäßen Transport entstehen können. Bitte prüfen Sie, ob die Tuner-Karten korrekt in ihren Sockeln sitzen und stecken Sie diese anderenfalls gerade und fest in den Sockel. |
Kein Bild am TV-Gerät: Das angeschlossene TV-Gerät zeigt weder ein TV-Bild noch das Bildschirmmenü der ReelBox an. Im LCD an der ReelBox werden aber EPG-Informationen bzw. das Bildschirmmenü angezeigt. |
Ursache hierfür ist meist ein ein den Einstellungen der ReelBox falsch gewählter oder ausgeschalteter TV-Ausgang. Bitte benutzen Sie in diesem Fall bitte das LCD der ReelBox und die Fernbedienung, um den richtigen Bildschirmausgang auszuwählen bzw. zu aktivieren. |
ReelBox reagiert nicht auf Signale der Fernbedienung: Es ist nicht möglich, die ReelBox mit der Fernbedienung zu steuern, beim Drücken einer Fernbedienungstaste leuchtet die blaue REMOTE-LED neben dem LCD der ReelBox nicht auf. |
Bitte prüfen Sie, ob beim Drücken einer beliebigen Fernbedienungstaste die Taste ![]() ![]() ![]() Prüfen Sie nun, ob die blaue REMOTE-LED an der Reel-Box aufleuchtet, wenn Sie eine Fernbedienungstaste drücken und das Gerät auf Signale der Fernbedienung reagiert. Ist dies nicht der Fall, könnte ein Defekt des IR-Sensors im Frontpanel vorliegen. |
Schwarzes TV-Bild nach dem Umschalten: Nach dem Umschalten auf einen anderen Kanal bleibt das TV-Bild schwarz, das Bildschirmmenü kann aber angezeigt werden. |
In diesem Fall ist meistens nur ein Tuner an eine Antennenleitung angeschlossen, der zweite Tuner ist aktiv aber nicht angeschlossen. Bitte deaktivieren Sie in diesem Fall den oder die nicht angeschlossenen Tuner im Einstellungsmenü der ReelBox: Setup > „6. Empfangseinstellungen“ > „3. Antennen- einstellungen“. Deaktivieren Sie nun alle nicht angeschlossenen Tuner. |
Kein Empfang: Das TV-Bild bleibt schwarz, das Bildschirmmenü kann aber angezeigt werden. |
Bitte überprüfen Sie in den Systeminformationen, ob alle gewünschten Tuner aktiv sind. Prüfen Sie, ob die Antennenkabel richtig angeschlossen wurden. Aktivieren Sie ggf. die gewünschten Tuner bzw. schließen Sie ein Antennekabel an. Falls das Problem so nicht behoben werden kann, prüfen Sie bitte den gesamten Signalweg bis zu den Tuner-Eingängen der ReelBox. Falls zweifelsfrei ein störungsfreies Signal anliegt, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. |